
2stellige Inflationsraten im Jahr 2022 in fast der Hälfte der Welt!
Die Grafik zeigt die Länder mit ihren Inflationsraten auf der Daten-Grundlage von Trading Economics.*
Geopolitische Spannungen führen zu hohen Energiekosten, Störungen auf der Angebotsseite verzerren die Verbraucherpreise und neue makroökonomische Kräfte prägen die Weltwirtschaft. Das Ergebnis ist, dass fast die Hälfte der Länder der Welt 2stellige oder höhere Inflationsraten verzeichnen. Einige haben sogar 3stellige Inflationsraten zu verzeichnen. Simbabwe, der Libanon und Venezuela haben die höchsten Inflationsraten der Welt.
Angesichts des zunehmenden Preisdrucks haben 33 der von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich erfassten Zentralbanken (von insgesamt 38) die Zinssätze in diesem Jahr erhöht. Diese koordinierten Zinserhöhungen sind die größten seit zwei Jahrzehnten und bedeuten das Ende einer Ära niedrigster Zinssätze. Bis ins Jahr 2023 hinein könnten die Zentralbanken diese Verlagerung hin zu einer restriktiven Politik fortsetzen, da die Inflation aggressiv hoch bleibt.
Seit Oktober 2020 ist der Index der weltweiten Energiepreise − bestehend aus Rohöl, Erdgas, Kohle und Propan − drastisch gestiegen. Angetrieben durch den Krieg in der Ukraine treibt die Energieinflation die Lebenshaltungskosten weltweit in die Höhe. Im Vergleich zum Durchschnitt des Jahres 2021 sind die Erdgaspreise in Europa um das 6fache gestiegen. Die realen Strompreise für europäische Haushalte sind um 78% und die Gaspreise sind mit 144% im Vergleich zum 20-Jahres-Durchschnitt sogar noch stärker angestiegen.
Angesichts des weltweiten Wettbewerbs um Flüssigerdgaslieferungen wird der Preisdruck wahrscheinlich hoch bleiben, auch wenn er in letzter Zeit gesunken ist. Weitere negative Folgen des Energieschocks sind Preisschwankungen, wirtschaftliche Belastungen und Energieengpässe.
Zudem ist die Inflation in diesem Jahrzehnt sehr volatil.
Wenn man sich an der Geschichte ein Beispiel nimmt, könnte es noch mindestens ein paar Jahre dauern, bis man die steigenden Preise in den Griff bekommt. Man denke nur an die hohe Inflation in den 1980er Jahren. Italien, das die Inflation schneller als die meisten anderen Länder bekämpfen konnte, hat die Inflation von 22% im Jahr 1980 auf 4% im Jahr 1986 gesenkt.
Sollten die weltweiten Inflationsraten, die 2022 bei 9,8% liegen, diesen Kurs beibehalten, würde es mindestens bis 2025 dauern, bis sie das 2%-Ziel erreichen.
⪼ Welche Auswirkungen hat die Inflationsrate auf Sie? ... bzw. Ihr Unternehmen, Ihre Mitarbeiter, Ihr Land, Ihre Region?
⪼ Welche Maßnahmen können Sie ergreifen bzw. haben Sie bereits ergriffen? ... bzw. Ihr Unternehmen, Ihr Land, Ihre Region?
Ihr persönlicher Kontakt
Thomas Behncke
CEO/Managing Partner
Wenn Sie Fragen haben oder qualifizierte Unterstützung suchen in den Geschäftsfeldern HEADHUNTING, BUSINESS CONSULTING & INTERIM MANAGEMENT, HR CONSULTING/DEVELOPMENT oder PERSONAL Expert & LEADER BRANDING, dann schicken Sie mir einfach eine kurze Nachricht mit dem "Klicken Sie für mehr!"-Button.
Für weitere zukunftsorientierte Informationen, Gedanken & Ideen aktivieren Sie gerne die "Glocke" oben rechts in meinem LinkedIn-Profil.
Auf LinkedIn veröffentliche ich wöchentlich etwa 2 bis 3 Beiträge zu aktuellen Themen.
BE A PERSONALITY OF THE 21TH CENTURY!©
#personality21century
*Quelle: www.visualcapitalist.com/mapped-which-countries-have-the-highest-inflation/